Green Weddings liegen voll im Trend und das völlig zurecht. Bei großen Veranstaltungen wie Hochzeiten gibt es ein enormes Potenzial, um diese nachhaltig zu gestalten. Das Wiener Unternehmen „Unverschwendet“ leistet dazu einen großartigen Beitrag: „Unverschwendet“ rettet gutes Obst und Gemüse aus der Region und zaubert daraus Köstlichkeiten wie Marmeladen, Senf, Chutneys oder Sirupe. Voilà, originelle Gastgeschenke für eure Hochzeit – nachhaltig und mit Liebe gemacht.
Natürlich wünscht sich jedes Brautpaar, dass am Hochzeitstag alles wunderschön ist und es an nichts fehlen soll. Aber leider landen nach den Hochzeitsfeiern Unmengen an Dekoartikeln, Blumenschmuck u.v.m. einfach im Müll. Immer mehr Brautpaare legen daher großen Wert darauf, eine zumindest teilweise nachhaltige Hochzeit zu gestalten, um dem Wegwerfaspekt solcher Veranstaltungen entgegenzuwirken. Mit den originellen Gastgeschenken von „Unverschwendet“ seid ihr absolut nachhaltig unterwegs.
Originelle Gastgeschenke: Clever und nachhaltig befüllt
Was ist das Besondere an den Gastgeschenken von „Unverschwendet“? „Wir retten qualitativ gutes, überschüssiges Obst und Gemüse aus der Landwirtschaft und verarbeiten es zu hochwertiger Feinkost. Damit erhalten wir Lebensmittel in der Wertschöpfungskette und machen es der breiten Masse zugänglich“, erklärt Andreas Diesenreiter, der zusammen mit seiner Schwester Cornelia „Unverschwendet“ gegründet hat. Denn, auch wenn das verwendete Obst und Gemüse vielleicht manchmal etwas krummer oder kleiner ist, so übersteht es geschmacklich trotzdem jede Qualitätskontrolle.
Mit den köstlich gefüllten Gläschen von „Unverschwendet“ schenkt ihr nicht nur regionale und nachhaltige Erinnerungen, sondern setzt auch ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Die Produkte von „Unverschwendet“ sind übrigens vegan. Das sind originelle Gastgeschenke, mit denen ihr eure Hochzeitsgäste wirklich beeindrucken könnt.
Ihr könnt dabei aus pikanten und süßen Versuchungen wählen. Stellt euch mal einen fruchtigen Holunder-Senf oder ein erfrischendes Apfel-Thymian-Chutney vor. Bei „Unverschwendet“ findet ihr aufregende Geschmackskompositionen, die garantiert für jede Menge Genuss sorgen. Ein Kirsche-Gin-Gelee klingt nun wirklich sehr verlockend. Übrigens: „Unverschwendet“ hat sich mal mit dem Chocolatier Zotter zusammengetan und einen cremig-schokoladigen Fruchtaufstrich kreiert, jedoch nur in limitierter Auflage.
Hübsche Deckeletiketten für eure nachhaltigen Köstlichkeiten:
Bei „Unverschwendet“ könnt ihr aus drei entzückenden Standarddesigns für die Deckeletiketten eurer originellen Gastgeschenke wählen. Wenn ihr ganz konkrete Vorstellungen habt und euch ein individuelles Hochzeitsdesign wünscht, dann könnt ihr dieses einfach von „Unverschwendet“ gestalten lassen. Dabei könnt ihr sogar eure ganz persönliche Liebesgeschichte einfach auf der Innenseite der Deckeletiketten einbauen lassen.
Originelle Gastgeschenke für die ganz besonderen Hochzeitsgäste
Besonders fleißigen Helfern schenken Braut und Bräutigam gerne ein etwas größeres Dankeschön als die üblichen Gastgeschenke. Dafür bieten sich wunderbar das „Unverschwendet Duett“, der „Unverschwendet Gruß“ und das „Unverschwendet Geschenk“ an. Den Inhalt könnt ihr natürlich selbst wählen.
Originelle Gastgeschenke: Was ist „anders“ an diesem Obst und Gemüse?
Seit mehr als sechs Jahren widmet sich „Unverschwendet“ seiner Mission Lebensmittel zu retten. In dieser Zeit wurden ihnen bereits über 10 Millionen Kilo Obst und Gemüse aus dem Großraum Wien angeboten. Wie kann das bloß sein, dass so viele Lebensmittel im Müll landen würden? Der Grund: Die Früchte sind etwa zu groß oder zu klein, zum falschen Zeitpunkt reif oder sie haben nicht die richtige Farbe oder es ist schlicht und einfach zu viel davon da.
Wie kommt es zu einer so unfassbaren Verschwendung? Die Landwirte müssen sicherstellen, dass ausreichend Erzeugnisse den Anforderungen am Markt an Form, Farbe und Größe von Obst und Gemüse entsprechen. Dadurch sind die Bauern oft gezwungen 120% bis 160% der eigentlich vom Markt benötigten Menge zu produzieren. Das sind bis zu 500 kg Überschüsse pro Tag in einem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb. Und diese enorme Menge wird dann entweder kompostiert, in die Biogasanlage gebracht oder im schlimmsten Falle weggeworfen, obwohl es sich oftmals um einwandfreie Lebensmittel handelt. Die Statistik Austria schätzt die Verluste für 2018 auf über 252.000.000 kg.
Das ist „Unverschwendet“
Die Geschwister Cornelia und Andreas Diesenreiter haben ihre beeindruckende Initiative 2016 ins Leben gerufen. „Unsere Mission war es von Anfang an, so viel Obst und Gemüse wie möglich zu retten, eine breite Bewusstseinsbildung zu betreiben und ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen, um wirklich etwas bewegen zu können“, erzählt Cornelia.
Es ist beachtlich, wie viel Cornelia und Andreas in diesen sechs Jahren schon geleistet haben. Angefangen bei 5.000 produzierten Gläschen im Jahr 2016 hat sich die Produktionsmenge seither jährlich verdoppelt! So ist der Plan für das kommende Jahr 300.000 Gläschen zu produzieren.
Jeder kann ihre wertvollen Produkte erwerben. Entweder für den Privatgebrauch, als exquisite Firmengeschenke oder als originelle Gastgeschenke.
Auszeichnungen für „Unverschwendet“
Das wertvolle Engagement von Cornelia und Andreas wurde bereits mit einigen Auszeichnungen geehrt. Cornelia hat 2022 den ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie “Frauen in der Umwelttechnik“ erhalten, der von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik verliehen wird. 2020 wurden Cornelia und Andreas mit dem TRIGOS-Award für verantwortungsvolles Wirtschaften ausgezeichnet und 2018 mit dem Preis „Nachhaltige Produkte/Dienstleistungen“. 2019 wurde Cornelia zur Österreicherin und Unternehmerin des Jahres gekürt. Und es gäbe noch viele weitere Preise zu nennen.
Helft „Unverschwendet“ deren Mission, möglichst viel Obst und Gemüse zu retten, zu erfüllen und entscheidet euch für ihre nachhaltigen und originellen Gastgeschenke! Nähere Infos könnt ihr hier nachlesen oder direkt bei den Geschenke-Experten unter geschenke@unverschwendet.at bzw. telefonisch unter +43 660 2902837 erfragen.